Datenschutzerklärungen
im Folgenden finden Sie die Datenschutzerklärungen von BBV für die Nutzung der Webseiten von BBV sowie für die Erbringung von Telekommunikationsdiensten von BBV
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE NUTZUNG DER WEBSEITEN VON BBV
Willkommen auf den Webseiten der Breitbandversorgung Deutschland GmbH (nachfolgend „BBV“, „wir“, „uns“) unter www.bbv-deutschland.de, www.wir-sind-toni.de, www.wir-sind-chris.de und www.bbv-thueringen.de (nachfolgend „Internetseite(n)“). Der Schutz personenbezogener Daten ist für die BBV ein besonders wichtiges Anliegen. Wir betreiben unsere Internetseiten daher in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Daher erfolgt auch die Verarbeitung personenbezogener Daten wie des Namens oder der Anschrift und E-Mail-Adresse betroffener Personen stets entsprechend den rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz.
Die Nutzung unserer Internetseiten ist auch ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Bei einigen Dienstleistungen der BBV über unsere Internetseiten kann allerdings eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. Ist dies der Fall, so holen wir eine Einwilligung der betroffenen Person ein, sofern nicht eine gesetzliche Erlaubnis für die entsprechende Verarbeitung vorliegt.
Durch die vorliegende Datenschutzerklärung wollen wir Nutzer über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und die betroffenen Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären. BBV hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher Technische und Organisatorische Maßnahmen umgesetzt und gewährleistet so ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau der über diese Internetseiten verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Sämtliche Daten, die Sie über die Internetseiten übermitteln, werden verschlüsselt übertragen. Dabei werden die Daten unter Verwendung des Security Sockets Layers (SSL), einem Sicherheitsstandard der von den meisten Browsern unterstützt wird, verschlüsselt. Dass eine sichere Übertragung per SSL tatsächlich stattfindet, erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Statuszeile Ihres Browsers.
Ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung für die Webseiten gilt die Datenschutzerklärung für die Erbringung von Telekommunikationsdiensten der BBV. Diese finden Sie auf https://bbv-deutschland.de/datenschutzerklaerung/.
- Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen im Sinne der DS-GVO
Breitbandversorgung Deutschland GmbH
Robert-Bosch-Straße 32
63303 Dreieich
Deutschland
www.bbv-deutschland.de
E-Mail: info@bbv-deutschland.de
Telefon: +49 6103 3742400
Fax: +49 6103 3742401
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Aldert Toorman
Breitbandversorgung Deutschland GmbH
Robert-Bosch-Straße 32
63303 Dreieich
Deutschland
Tel.: +49 6103 3742400
E-Mail: datenschutz@bbv-deutschland.de
Betroffene Personen können wegen datenschutzrechtlicher Fragen direkt unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren.
- Erhebung allgemeiner Daten und Informationen
Wir erheben bei jedem Aufruf unserer Internetseiten sowie unseres Kundenportals über die Internetseiten allgemeine Daten und Informationen und speichern diese in den Logfiles des Servers. Dies sind in der Regel (1) die verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von der aus ein System auf unsere Internetseite gelangt, (4) die Unterwebseiten auf unserer Internetseite, die das zugreifende System ansteuert, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (6) die IP-Adresse, (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) weitere ähnliche Daten und Informationen, die der Abwehr von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei Nutzung dieser Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Wir benötigen diese Informationen, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite und die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die anonym erhobenen Daten und Informationen werten wir statistisch aus, um so den Datenschutz und die Datensicherheit bei BBV zu verbessen. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist für die korrekte Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite an den Nutzer erforderlich, und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von BBV erforderlich. Die von BBV hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind, die Inhalte unserer Internetseite und die Werbung für diese zu optimieren und Datenschutz und Datensicherheit zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von BBV über die Internetseiten verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie die Internetseiten vor Angriffen, Störungen und Schädigungen zu schützen.
Die bei Aufruf unserer Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten, insbesondere die IP-Adresse des Nutzers, löschen wir gemäß den datenschutzrechtlichen Anforderungen. Wir speichern die anonymen Daten der Server-Logfiles getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen oder von ihr erhobenen personenbezogenen Daten.
- Registrierung auf der Internetseite der BBV
Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten Sie uns übermitteln, können Sie der Eingabemaske entnehmen, die wir für die Registrierung nutzen. Angegebene personenbezogene Daten erheben und speichern wir allein zur internen Verwendung bei uns zum Zweck, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die wir nur registrierten Benutzern anbieten.
Mit der Registrierung auf unserer Internetseite werden zudem die IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung erhoben und gespeichert. Dies geschieht zum Zweck, den Missbrauch der Dienste zu verhindern und ggfs. Straftaten aufzuklären. Dabei bedürfen wir der Speicherung dieser Daten zur Sicherung unserer Rechte. Wir übermitteln die Daten so lange nicht an Dritte, wie keine entsprechende gesetzliche Pflicht besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist für die Inanspruchnahme von Inhalten oder Leistungen erforderlich, die wir nur registrierten Benutzern anbieten, und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von BBV erforderlich. Die von BBV hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind, Datenschutz und Datensicherheit zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von BBV über die Internetseiten verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten, die Internetseiten vor Angriffen, Störungen und Schädigungen zu schützen und den Missbrauch der Dienste zu verhindern.
- Bestellungen auf unserer Webseite
Sie können unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten Bestellungen bei Tochtergesellschaften der BBV durchführen und deren Telekommunikationsdienste nutzen. Die personenbezogenen Daten, die Sie an BBV übermitteln, ergeben sich aus dem entsprechenden Formular auf der Webseite für die Bestellung. Für die Bestellung und Nutzung der Telekommunikationsdienste gilt ergänzend die Datenschutzerklärung für die Erbringung von Telekommunikationsdiensten. Diese finden Sie auf https://bbv-deutschland.de/datenschutzerklaerung/
- Abonnement unseres Newsletters
Wir bieten Nutzern unserer Internetseite die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an BBV übermittelt werden, ergibt sich aus der verwendeten Eingabemaske.
Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote der BBV. Den Newsletter der BBV können betroffene Personen nur dann empfangen, wenn (1) sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und (2) sich für den Versand registrieren und ihre Einwilligung zum Abonnement unseres Newsletters erteilen. Wir übersenden der betroffenen Person beim erstmaligen Versand an die angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren. Hiermit prüfen wir, ob der Inhaber der Adresse den Empfang des Newsletters erlaubt hat. Ihre Einwilligung wird protokolliert und Sie können den Inhalt der Einwilligung sowie diesen Hinweis jederzeit abrufen.
Bei Anmeldung zum Newsletter speichern wir die IP-Adresse des bei der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung zum Zweck, einen etwaigen Missbrauch der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen und die Registrierung und Einwilligung dokumentieren zu können.
Die bei Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten nutzen wir zum Versand des Newsletters. Gleichzeitig können wir Abonnenten des Newsletters per E-Mail etwa über Änderungen im Newslettersystem oder an technischen Gegebenheiten informieren. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte geschieht nicht. Die betroffene Person kann den Bezug des Newsletters jederzeit kündigen bzw. diesen abbestellen und die Einwilligung in die Speicherung und Verarbeitung zu diesem Zwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung vom Newsletter und der damit einhergehende Widerruf der Einwilligung kann über einen jedem Newsletter beigefügten Link geschehen. Wir bieten Nutzern weiter die Möglichkeit, sich jederzeit direkt auf unserer Internetseite vom Newsletter abzumelden oder uns dies auf anderem Wege mitzuteilen. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir stets als Widerruf.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO.
- Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten Zählpixel. Dies sind Miniaturgrafiken, die in solche E-Mails eingebettet werden, welche im HTML-Format versendet werden, und eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse ermöglichen. Wir können damit eine statistische Auswertung von Online-Marketing-Kampagnen durchführen. Denn anhand des Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche dort enthaltenen Links aufgerufen wurden.
Die über solche Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir und werten sie zu dem Zweck aus, den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt künftiger Newsletter den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche im Rahmen des Abonnements des Newsletters abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen, wie oben unter Ziffer 6 ausgeführt. Nach Widerruf löschen wir diese personenbezogenen Daten. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir stets als Widerruf.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und Datenverarbeitung sind Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO, und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von BBV erforderlich. Die von BBV hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind, den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt künftiger Newsletter den Interessen der betroffenen Person anzupassen.
- Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Auf unserer Internetseite halten wir zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen Angaben vor, die eine elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, einschließlich einer E-Mail-Adresse. Dabei speichern wir automatisch die personenbezogenen Daten einer Person, die per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns sucht. Diese freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir zur Bearbeitung oder zur Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person, ohne sie an Dritte weiterzugeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, denn die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen BBV und der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite
Die BBV kann Nutzern auf einem Blog auf ihrer Internetseite die Möglichkeit anbieten, individuelle Kommentare zu einzelnen Beiträgen zu hinterlassen. Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem Blog, so erheben, speichern und veröffentlichen wir neben dem Kommentar selbst auch den Zeitpunkt der Eingabe des Kommentars sowie den gewählten Nutzernamen. Außerdem erheben und speichern wir die IP-Adresse der betroffenen Person, dies aus Sicherheitsgründen für den Fall, dass die betroffene Person mit ihrem Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher zum Zweck, damit wir uns – sollte der Nutzer eine Rechtsverletzung begehen – von der Verantwortlichkeit für die vom Nutzer geposteten Informationen exkulpieren können. Eine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte geschieht nicht, sofern die Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder unserer Rechtsverteidigung dient. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist für die Inanspruchnahme der Kommentarfunktion erforderlich, und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von BBV erforderlich. Die von BBV hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind, sich im Falle einer Rechtsverletzung durch den Nutzer von der Verantwortlichkeit für die vom Nutzer geposteten Informationen exkulpieren zu können und den Missbrauch der Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite zu verhindern.
- Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens auch auf elektronischem Wege. Dies geschieht insbesondere dann, wenn ein Bewerber Bewerbungsunterlagen beispielsweise per E-Mail oder über ein Webformular an uns übermittelt. Schließt die BBV einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, so speichern wir die übermittelten Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Schließt die BBV hingegen keinen Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, so löschen wir die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch, sofern insoweit keine berechtigten Interessen der BBV wie etwa eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz entgegenstehen.
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten des Bewerbers durch die BBV ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, § 26 BDSG.
- Cookies
Unsere Internetseiten verwenden – wie viele andere Internetseite und Server auch – Cookies, um den Nutzern Funktionen unserer Internetseiten bereitstellen, die andernfalls so nicht möglich wären.
Cookies sind über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegte und gespeicherte Textdateien. Cookies enthalten typischerweise den Namen des Cookies und des Anbieters, von dem der Cookie stammt, die Laufzeit des Cookies und eine sogenannte Cookie-ID, die eine eindeutige Kennung des Cookies ermöglicht und aus einer Zeichenfolge besteht, durch welche Internetseiten und Server dem jeweiligen Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Auf unseren Internetseiten werden folgende Arten von Cookies eingesetzt:
– Session Cookies: Dies sind vorübergehende Cookies, die in der Cookie-Datei Ihres Internetbrowsers verbleiben, bis Sie die Internetseite verlassen, und unbedingt erforderlich sind, damit Sie die Internetseite nutzen können. Diese Session Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Browsersitzung beenden. Rechtsgrundlage für eine etwaige Verarbeitung personenbezogener Daten durch Session Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO i.V.m. § 25 Abs. 2 TTDSG, denn die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen BBV und der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, nämlich damit BBV Ihnen die Nutzung der Internetseiten zur Verfügung stellen kann.
– Dauerhafte Cookies: Diese verbleiben für länger in der Cookie-Datei Ihres Internetbrowsers (wie lange, hängt von der Laufzeit des speziellen Cookies ab, aber dies kann unbegrenzt oder bis zur Löschung sein). Mittels eines dauerhaften Cookies können wir die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite optimieren, denn es wird uns möglich, Nutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Daher muss ein Besucher einer Internetseite, der das Setzen von Cookies zulässt, nicht bei jedem Besuch der Internetseite neu Zugangsdaten eingeben, da diese Daten in Form des auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie bereits vorhanden sind. Dauerhafte Cookie bedürfen Ihrer Einwilligung, wie näher in den Informationen und Datenschutzeinstellungen zu Cookies auf den Internetseiten aufgeführt. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a, Art. 7 DS-GVO.
Sie können als Nutzer die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und auf dieser Weise dem Einsatz von Cookies dauerhaft widersprechen sowie ein erteilte Einwilligung in das Setzen von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können außerdem gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Programme löschen. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies oder widerrufen Sie eine hierzu erteilte Einwilligung, so sind jedoch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzbar.
- Links zu anderen Webseiten sowie Diensten Dritter
Für die Datenschutzbestimmungen von Links zu anderen Webseiten sowie von Diensten Dritter ist BBV nicht verantwortlich. BBV ist nicht verpflichtet, diese Links und Dienste auf rechtswidrige Inhalte zu prüfen.
BBV hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, der es den Nutzern ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, wird durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Die Integration von Facebook-Plug-Ins auf der von Ihnen aufgerufenen Internetseite und die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Facebook erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung wird protokolliert und Sie können den Inhalt der Einwilligung sowie diesen Hinweis jederzeit abrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a, Art. 7 DS-GVO.
- Google Analytics
BBV hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
BBV verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch BBV betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Daten, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels Google Analytics und die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung wird protokolliert und Sie können den Inhalt der Einwilligung sowie diesen Hinweis jederzeit abrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a, Art. 7 DS-GVO.
- Empfänger personenbezogener Daten
15.1 Sofern Sie über die Internetseite Bestellungen bei Tochtergesellschaften der BBV durchführen, werden Ihre personenbezogenen Daten an die Tochtergesellschaft der BBV übermittelt, bei der Sie die Bestellung vornehmen und deren Telekommunikationsdienste Sie nutzen. Für die Bestellung und Nutzung der Telekommunikationsdienste gilt ergänzend die Datenschutzerklärung für die Erbringung von Telekommunikationsdiensten. Diese finden Sie auf https://bbv-deutschland.de/datenschutzerklaerung/
15.2 An folgenden Unternehmen übermitteln wir Ihre personenbezogene Daten zum Zwecke der nachstehenden Verarbeitung in unserem Auftrag im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung:
– Hosting der Internetseiten: d-hosting GmbH, Müllerstr. 32, 13353 Berlin
– Plattformbetreiber zum Betrieb der Telekommunikations- und Billing-Dienste: vitroconnect GmbH, Hülsbrockstr. 23, 33334 Gütersloh
– CRM-Betreiber: crm-now GmbH, Müllerstr. 32, 13353 Berlin
- Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten betroffener Personen nur so lange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, so löschen wir die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
- Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, falls die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder Buchstabe f DS-GVO erfolgt (Art. 21 DS-GVO); siehe hierzu auch der am Ende stehenden Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO beruht
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
- Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zur Nutzung der Internetseiten erforderlich. Im Falle einer Nichtbereitstellung können die Internetseiten nicht oder nur mit eingeschränktem Funktionsumfang genutzt werden, insbesondere können folgende Funktionalitäten der Internetseiten nicht genutzt werden:
– Inanspruchnahme von Inhalten und Leistungen über die Internetseiten, die BBV nur registrierten Benutzern anbietet
– Kontaktanfragen und Online-Bewerbungen an BBV
– Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite
– Newsletter-Abonnement
- Keine automatisierte Entscheidungsfindung / kein Profiling
BBV nimmt keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling auf Grundlage der über die Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten vor.
- Änderung der Datenschutzerklärung
BBV behält sich vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf ihre Aktualität zu prüfen und entsprechende Änderungen vorzunehmen. Daher sollten Sie diese Seite regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.
HINWEIS AUF DAS WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DS-GVO
- Widerspruchsrecht aufgrund der besonderen Situation
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e (öffentliche Sicherheit) oder f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. BBV verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, BBV kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- Ausübung des Widerspruchsrechts
Das Widerspruchsrecht kann formlos ausgeübt werden, etwa per Post an Breitbandversorgung Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 32, 63303 Dreieich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@bbv-deutschland.de.
Stand: 01.11.2022
hstaben e (öffentliche Sicherheit) oder f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. BBV verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, BBV kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- Ausübung des Widerspruchsrechts
Das Widerspruchsrecht kann formlos ausgeübt werden, etwa per Post an Breitbandversorgung Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 32, 63303 Dreieich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@bbv-deutschland.de.
Stand: 01.11.2022
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE ERBRINGUNG VON TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTEN VON BBV
Vielen Dank, dass Sie sich für die Telekommunikationsdienste der Breitbandversorgung Deutschland GmbH und ihrer Tochtergesellschaften (nachfolgend „BBV“, „wir“, „uns“) entschieden haben. Der Schutz personenbezogener Daten ist für die BBV ein besonders wichtiges Anliegen. Wir erbringen unsere Telekommunikationsdienste daher in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“), dem Telekommunikationsgesetz (TKG), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Daher erfolgt auch die Verarbeitung personenbezogener Daten wie des Namens oder der Anschrift und E-Mail-Adresse betroffener Personen stets entsprechend den rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz.
Wir nutzen und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen als Diensteanbieter einen Vertrag über die Erbringung von Telekommunikationsdiensten zu begründen, zu erfüllen sowie abzurechnen. Durch die vorliegende Datenschutzerklärung wollen wir Nutzer über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und die betroffenen Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären. BBV hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher Technische und Organisatorische Maßnahmen umgesetzt und gewährleistet so ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau der über unsere Telekommunikationsdienste verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung für die Erbringung von Telekommunikationsdiensten gilt die Datenschutzerklärung für die Nutzung der Webseiten der BBV. Diese finden Sie auf https://bbv-deutschland.de/datenschutzerklaerung/.
- Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen im Sinne der DS-GVO
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist diejenige Tochtergesellschaft der Breitbandversorgung Deutschland GmbH, mit der Sie den Vertrag über die Erbringung von Telekommunikationsdiensten schließen bzw. geschlossen haben, wie im Vertrag bzw. im Auftrag und der Auftragsbestätigung angegeben, nämlich je nach Fall:
– Breitbandversorgung Rheinland-Pfalz GmbH
– Breitbandversorgung Baden-Württemberg GmbH
– Breitbandversorgung Franken GmbH
– Breitbandversorgung Rhein-Neckar GmbH
– Breitbandversorgung Thüringen GmbH
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen sind:
Robert-Bosch-Straße 32
63303 Dreieich
Deutschland
Tel.: +49 6103 3742400
Fax: +49 6103 3742401
E-Mail: info@bbv-deutschland.de
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Aldert Toorman
Breitbandversorgung Deutschland GmbH
Robert-Bosch-Straße 32
63303 Dreieich
Deutschland
Tel.: +49 6103 3742400
E-Mail: datenschutz@bbv-deutschland.de
Betroffene Personen können wegen datenschutzrechtlicher Fragen direkt unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung und Empfänger der personenbezogenen Daten
3.1 Erhebung und Verarbeitung von Bestandsdaten
Wir erheben und verarbeiten Kundendaten, Zahlungsdaten und weitere Bestandsdaten zum Zwecke der Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses über Telekommunikationsdienste mit Ihnen. Hierunter fällt auch die Entgeltabrechnung und Bezahlung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, denn die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen BBV und der betroffenen Person über die Erbringung von Telekommunikationsdiensten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
3.2 Erhebung und Verarbeitung von Verkehrsdaten
Wir erheben und verarbeiten Verkehrsdaten zum Zwecke des Aufbaus, der Aufrechterhaltung der Telekommunikation, des Aufbaus weiterer Verbindungen sowie zur Entgeltermittlung, Entgeltabrechnung und falls durch gesetzliche Vorschriften begründet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO in Verbindung mit §§ 9 und 10 TTDSG, denn die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen BBV und der betroffenen Person über die Erbringung von Telekommunikationsdiensten erforderlich.
3.3 Einzelverbindungsnachweis
Wir teilen Ihnen die Verkehrsdaten derjenigen Verbindungen, für die Sie entgeltpflichtig mit, wenn Sie vor dem maßgeblichen Abrechnungszeitraum einen Einzelverbindungsnachweis verlangt haben. Auf Wunsch werden Ihnen auch die Daten pauschal abgegoltener Verbindungen mitgeteilt. Dabei entscheiden Sie, ob Ihnen die von Ihnen gewählten Rufnummern ungekürzt oder unter Kürzung um die letzten drei Ziffern mitgeteilt werden. Bei einem Teilnehmeranschluss im Haushalt ist die Mitteilung nur zulässig, wenn der Anschlussinhaber in Textform erklärt hat, dass er alle zum Haushalt gehörenden Personen, die den Teilnehmeranschluss nutzen, darüber informiert hat und künftige Mitnutzer des Teilnehmeranschlusses unverzüglich darüber informieren wird, dass dem Inhaber des Teilnehmeranschlusses die Verkehrsdaten zur Erteilung des Einzelverbindungsnachweises bekannt gegeben werden. Bei Teilnehmeranschlüssen in Betrieben und Behörden ist die Mitteilung nur zulässig, wenn der Inhaber des Teilnehmeranschlusses in Textform erklärt hat, dass die Mitarbeiter informiert worden sind und künftige Mitarbeiter unverzüglich informiert werden und dass der Betriebsrat oder die Personalvertretung entsprechend den gesetzlichen Vorschriften beteiligt worden ist oder eine solche Beteiligung nicht erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist § 11 TTDSG.
3.4 Rufnummernanzeige und -unterdrückung
Soweit zulässig und technisch möglich, werden wir Ihre Rufnummer dem angerufenen Teilnehmer anzeigen. Sie haben die Möglichkeit, die Rufnummernanzeige dauernd oder für jeden Anruf einzeln auf einfache Weise und unentgeltlich zu unterdrücken.
Haben Sie die Eintragung in das Endnutzerverzeichnis nicht beantragt, unterbleibt die Anzeige Ihrer Rufnummer bei dem angerufenen Anschluss, es sei denn, dass Sie die Übermittlung Ihrer Rufnummer ausdrücklich wünschen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist § 15 TTDSG.
3.5 Endnutzerverzeichnisse
Wir werden Ihre Rufnummer, Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Anschrift und – sofern von Ihnen beantragt – zusätzliche Angaben wie Beruf und Branche nur dann in gedruckte oder elektronische Endnutzerverzeichnisse, die der Öffentlichkeit unmittelbar oder über Auskunftsdienste zugänglich sind (sei es, dass sie von uns oder von einem Dritten geführt werden), eintragen, soweit Sie dies beantragen. Sie können jederzeit von BBV verlangen, mit Ihrer Rufnummer, Ihrem Vor- und Nachnamen und Ihrer Anschrift in Auskunfts- und Verzeichnismedien unentgeltlich eingetragen und gespeichert zu werden sowie Ihren Eintrag berichtigen oder löschen zu lassen. Sie können weiterhin verlangen, dass weitere Nutzer Ihres Anschlusses mit Vor- und Nachnamen eingetragen werden, soweit diese damit einverstanden sind; für diesen Eintrag und für den Eintrag zusätzlicher Angaben wie Beruf und Branche wird BBV ein Entgelt gemäß der jeweils aktuellen Preisliste von BBV verlangen. Falls Sie Ihre personenbezogenen Daten in ein Endnutzerverzeichnis aufgenommen haben möchten, kontaktieren Sie den Kundendienst von BBV. Falls Sie eine solche Eintragung verlangt haben, werden wir diese personenbezogenen Daten jedem Unternehmen auf dessen Antrag zum Zweck der Bereitstellung von öffentlich zugänglichen Auskunftsdiensten, Diensten zur Unterrichtung über einen individuellen Gesprächswunsch eines anderen Nutzers und von Endnutzerverzeichnissen bereitstellen. Zudem dürfen über in Endnutzerverzeichnissen enthaltenen Rufnummern Auskünfte unter Beachtung gesetzlicher Beschränkungen erteilt werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten sind §§ 17 und 18 TTDSG.
3.6 Datenübermittlung an Bau- und Planungsfirmen sowie Infrastrukturlieferanten
BBV übermittelt Kundendaten wie Name und Anschrift des Kunden an Bau- und Planungsfirmen sowie Infrastrukturlieferanten, die im Auftrag von BBV beim Kunden Bau- und Planungsleistungen wie bspw. Tiefbauarbeiten oder die Installation des Haus- und Glasfaseranschlusses durchführen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, denn die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen BBV und der betroffenen Person über die Installation eines Haus- und Glasfaseranschlusses sowie die Erbringung von Telekommunikationsdiensten erforderlich.
3.7 Datenübermittlung an Muttergesellschaft
Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Gesellschaft der BBV-Gruppe gemäß Ziffer 1 übermittelt Ihre personenbezogenen Daten an die Muttergesellschaft Breitbandversorgung Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 32, 63303 Dreieich, die im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zum Zwecke der Erbringung der Telekommunikationsdienste Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet.
3.8 Datenübermittlung an Auftragsverarbeiter
An folgenden Unternehmen übermitteln wir Ihre personenbezogene Daten zum Zwecke der nachstehenden Verarbeitung in unserem Auftrag im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung:
– Plattformbetreiber zum Betrieb der Telekommunikations- und Billing-Dienste: vitroconnect GmbH, Hülsbrockstr. 23, 33334 Gütersloh
– CRM-Betreiber: crm-now GmbH, Müllerstr. 32, 13353 Berlin
– Callcenter für In- und Outbound-Anrufe zur Bearbeitung von Sachverhalten, die in direktem Zusammenhang mit dem Glasfaseranschluss stehen
– Dienstleister zur Erfassung von vertragsrelevanten Daten
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des Betriebs, der Wartung und der Störungsbearbeitung Ihres Glasfaseranschlusses im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an Dienstleister der BBV für Netzbetrieb, Netzüberwachung und Störungsbearbeitung.
3.9 Datenübermittlung an Auskunfteien
BBV übermittelt zum Zweck der Bonitätsprüfung im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die Auskunftei SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO. Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Diese Übermittlung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von BBV erforderlich. Die von BBV hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind, eine Bonitätsprüfung des Kunden durchzuführen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches).
Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.
3.10 Datenübermittlung beim Anbieterwechsel und Rufnummernmitnahme (Portierung)
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an andere Anbieter von Telekommunikationsdiensten zum Zwecke eines Wechsels von einem anderen Anbieter zu BBV sowie zum Zwecke eines Wechsels von BBV zu einem anderen Anbieter und ggf. der Rufnummernmitnahme.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO in Verbindung mit § 59 TKG, denn die Verarbeitung ist für Durchführung des Anbieterwechsels und ggf. der Rufnummernmitnahme erforderlich.
3.11 Tarifberatung
Wir erheben und verarbeiten Bestandsdaten sowie Produktnutzungsdaten von Ihnen zum Zweck Ihrer Beratung hinsichtlich des für Sie besten Tarifs in Bezug auf Ihre Dienste. Wir berücksichtigen hierbei insbesondere den Umfang Ihrer aktuell vertraglich vereinbarten Dienste, insbesondere in Bezug auf das enthaltene Datenvolumen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DS-GVO in Verbindung mit § 57 Abs. 3 TKG, denn die Verarbeitung ist zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung zur Tarifberatung erforderlich.
3.12 Datenübermittlung an Inkassounternehmen
Sofern Sie gegenüber BBV mit Zahlungen in Verzug sind, übermitteln wir personenbezogene Daten von Ihnen wie Name, Anschrift, Geburtsdatum und offene Forderungen von BBV gegen Sie an Inkassounternehmen zur Forderungsabtretung und zur Durchführung von außergerichtlichen und gerichtlichen Mahnverfahren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, denn die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen BBV und der betroffenen Person über die Erbringung von Telekommunikationsdiensten erforderlich.
3.13 Weitere Empfänger personenbezogener Daten
Zu den vorgenannten Zwecken kann es ebenfalls erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an Konzern-Unternehmen und externe Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung weitergeben. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Sofern Sie BBV ein Lastschriftmandat erteilt haben, werden die für den Lastschrifteinzug erforderlichen Daten an die in die Zahlungsabwicklung eingeschalteten Banken, nämlich die Bank des Kunden und die Bank von BBV übermittelt.
Weiterhin kann zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen der BBV eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden erforderlich sein, sowie im Rahmen der Auskunftspflichten der BBV an Sicherheits-, Strafverfolgungs- und Verfassungsschutzbehörden.
3.14 Übermittlung an Drittländer
Eine darüberhinausgehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht.
- Abonnement unseres Newsletters
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an BBV übermittelt werden, ergibt sich aus der verwendeten Eingabemaske.
Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote der BBV. Den Newsletter der BBV können betroffene Personen nur dann empfangen, wenn (1) sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und (2) sich für den Versand registrieren und ihre Einwilligung zum Abonnement unseres Newsletters erteilen. Wir übersenden der betroffenen Person beim erstmaligen Versand an die angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren. Hiermit prüfen wir, ob der Inhaber der Adresse den Empfang des Newsletters erlaubt hat. Ihre Einwilligung wird protokolliert und Sie können den Inhalt der Einwilligung sowie diesen Hinweis jederzeit abrufen.
Bei Anmeldung zum Newsletter speichern wir die IP-Adresse des bei der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung zum Zweck, einen etwaigen Missbrauch der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen und die Registrierung und Einwilligung dokumentieren zu können.
Die bei Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten nutzen wir zum Versand des Newsletters. Gleichzeitig können wir Abonnenten des Newsletters per E-Mail etwa über Änderungen im Newslettersystem oder an technischen Gegebenheiten informieren. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte geschieht nicht. Die betroffene Person kann den Bezug des Newsletters jederzeit kündigen bzw. diesen abbestellen und die Einwilligung in die Speicherung und Verarbeitung zu diesem Zwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung vom Newsletter und der damit einhergehende Widerruf der Einwilligung kann über einen jedem Newsletter beigefügten Link geschehen. Wir bieten Nutzern weiter die Möglichkeit, sich jederzeit direkt auf unserer Internetseite vom Newsletter abzumelden oder uns dies auf anderem Wege mitzuteilen. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir stets als Widerruf.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO.
- Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten Zählpixel. Dies sind Miniaturgrafiken, die in solche E-Mails eingebettet werden, welche im HTML-Format versendet werden, und eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse ermöglichen. Wir können damit eine statistische Auswertung von Online-Marketing-Kampagnen durchführen. Denn anhand des Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche dort enthaltenen Links aufgerufen wurden.
Die über solche Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir und werten sie zu dem Zweck aus, den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt künftiger Newsletter den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche im Rahmen des Abonnements des Newsletters abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen, wie oben unter Ziffer 4 ausgeführt. Nach Widerruf löschen wir diese personenbezogenen Daten. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir stets als Widerruf.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und Datenverarbeitung sind Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO, und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von BBV erforderlich. Die von BBV hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind, den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt künftiger Newsletter den Interessen der betroffenen Person anzupassen.
- Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten betroffener Personen nur so lange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, so löschen wir die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
- Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, falls die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder Buchstabe f DS-GVO erfolgt (Art. 21 DS-GVO); siehe hierzu auch der am Ende stehenden Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO beruht
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
- Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zur Inanspruchnahme der Telekommunikationsdienste erforderlich. Im Falle einer Nichtbereitstellung können die Telekommunikationsdienste nicht oder nur mit eingeschränktem Funktionsumfang erbracht und genutzt werden.
- Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir erheben und verarbeiten Bestandsdaten (insbesondere Personenstammdaten, und Vertragsstammdaten) sowie Produktnutzungsdaten von Ihnen zum Zweck der Erstellung von Nutzertypen unserer Produkte und Leistungen. Diese Nutzertypen bilden die Grundlage für eine zielgerichtete Ansprache durch BBV. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von BBV erforderlich. Das von BBV hiermit verfolgten berechtigte Interesse ist die zielgerichtete Ansprache durch BBV gegenüber Kunden und Interessenten. Zu diesem Zwecke haben wir mit der Fa. DATALOGUE GmbH, Dammtorwall 7a, 20354 Hamburg eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen, da die Fa. DATALOGUE GmbH diese Datenverarbeitung zur zielgerichteten Ansprache in unserem Auftrag durchführt.
- Änderung der Datenschutzerklärung
BBV behält sich vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf ihre Aktualität zu prüfen und entsprechende Änderungen vorzunehmen.
HINWEIS AUF DAS WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DS-GVO
- Widerspruchsrecht aufgrund der besonderen Situation
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e (öffentliche Sicherheit) oder f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. BBV verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, BBV kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- Ausübung des Widerspruchsrechts
Das Widerspruchsrecht kann formlos ausgeübt werden, etwa per Post an Breitbandversorgung Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 32, 63303 Dreieich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@bbv-deutschland.de.
Stand: 01.11.2022
Breitbandversorgung Deutschland GmbH | Robert-Bosch-Straße 32 | 63303 Dreieich | Deutschland
www.bbv-deutschland.de | info@bbv-deutschland.de | Telefon: +49 6103 3742 400 | Fax: +49 6103 3742 401
Datenschutzerklärung | Haftungsauschluss | AGBs | Impressum | Planauskunft
Fußnoten
- Preise für Privatkunden inkl. 19% MwSt.
- Preise für Geschäftskunden zzgl. MwSt.
- Sie erhalten von uns ein Glasfaser-Modem, an das Sie Ihren Router anschließen können.
- Beinhaltet das Einbringen der Glasfaser ins Haus und die Montage des Netzabschlusspunktes max. 10m von der Hauseinführung entfernt. Die genaue Leistungsbeschreibung findest du unter wir-sind-toni.de/downloads. Liegt dein Hausanschluss weiter als 10m von der vor dem Grundstück verlegten Glasfaserleitung entfernt, so erhöhen sich die Kosten für den Hausanschluss um 70€ je zusätzlichem Meter. Nur bei gleichzeitiger Beauftragung eines Internet- und/oder Telefonieproduktes. Ohne Internet- oder Telefonieprodukt gelten in der Vorvermarktungsphase die Preise wie „Vor Abschluss der Tiefbauarbeiten“.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Preise zu hier nicht genannten Produkten, Leistungen und Destinationen stehen im Internet zur Verfügung oder können in den Verkaufsstellen der Breitbandversorgung Deutschland angefragt werden. Alle angegebenen Telefonpreise werden minutengenau ab der ersten Minute abgerechnet, Taktung 60/60.
Stand 01.12.2021